Ausstoßrohr — Aus|stoß|rohr 〈n. 11〉 Rohr zum Ausstoßen von Torpedos * * * Aus|stoß|rohr, das (Milit.): Rohr zum Ausstoßen eines Torpedos od. einer Mine (z. B. bei einem U Boot) … Universal-Lexikon
Aschejektor [2] — Aschejektor. Bei den modernen Seeschiffen, Handelsschiffen sowie Kriegsschiffen hat der Aschejektor zum Ueberbordschaffen der in den Heizräumen gewonnenen Kohlenasche die früher üblichen Aschheißvorrichtungen vollkommen verdrängt. Der Aschejektor … Lexikon der gesamten Technik
Maschinengewehre — haben sich aus den Mitrailleusen und Revolverkanonen des Amerikanischen Sezessionskriegs (186165) und des Deutsch Französischen Kriegs (1870/71) entwickelt. Die Großstaaten begannen um die Wende des Jahrhunderts mit ihrer Einführung. Aber… … Lexikon der gesamten Technik
Torpedo [1] — Torpedo, ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff Dynamit oder Schießbaumwolle geladen, verfolgt den Zweck, in den Schiffsrumpf eines feindlichen Schiffes unterhalb der Schwimmebene durch Explosion des Sprengstoffes große Löcher zu… … Lexikon der gesamten Technik
Torpedobatterie — Torpedobatterie, ein Ponton, welches zum Lancieren von automobilen Torpedos eingerichtet ist, zur Verteidigung von Hafeneinfahrten und Flußmündungen. Das Lanzieren erfolgt meist unter Wasser ohne Ausstoßrohr durch Ingangsetzen der… … Lexikon der gesamten Technik
Torpedo — Torpēdo (lat., »Zitterroche«), unterseeischer Sprengkörper zur Zerstörung feindlicher Schiffe, 1776 vom Amerikaner D. Bushnell erfolglos versucht, dann von Fulton (1801) angewendet; er ist entweder fest verankert (Seemine, s.d.) oder beweglich… … Kleines Konversations-Lexikon
Düse — Düse: Das seit dem 16. Jh. (zuerst in der Form t‹h›üsel) bezeugte Wort bezeichnete zunächst die Mündung des Blasebalgrohres. Später wurde es auf das verengte Saug oder Ausstoßrohr der modernen Technik übertragen, beachte dazu Zusammensetzungen… … Das Herkunftswörterbuch
Düsenantrieb — Düse: Das seit dem 16. Jh. (zuerst in der Form t‹h›üsel) bezeugte Wort bezeichnete zunächst die Mündung des Blasebalgrohres. Später wurde es auf das verengte Saug oder Ausstoßrohr der modernen Technik übertragen, beachte dazu Zusammensetzungen… … Das Herkunftswörterbuch
Düsentriebwerk — Düse: Das seit dem 16. Jh. (zuerst in der Form t‹h›üsel) bezeugte Wort bezeichnete zunächst die Mündung des Blasebalgrohres. Später wurde es auf das verengte Saug oder Ausstoßrohr der modernen Technik übertragen, beachte dazu Zusammensetzungen… … Das Herkunftswörterbuch
Düsenflugzeug — Düse: Das seit dem 16. Jh. (zuerst in der Form t‹h›üsel) bezeugte Wort bezeichnete zunächst die Mündung des Blasebalgrohres. Später wurde es auf das verengte Saug oder Ausstoßrohr der modernen Technik übertragen, beachte dazu Zusammensetzungen… … Das Herkunftswörterbuch